Zahlreiche Standortvorteile für ausländische Firmen in den Niederlanden
Wer an die Niederlande denkt, hat häufig „gezelligheid“ und beschauliche Grachten im Kopf. Die Niederlande sind jedoch mehr als Tulpen, Käse und Frikandel special. Geprägt durch die eigene Geschichte gehören die Niederlande zu den fünf größten Exportländern weltweit. Eine offene Handelskultur, große Internationalität und Gastfreundschaft prägen das Miteinander der traditionsreichen Handelsnation.
Gute Anbindung an die europäischen und internationalen Märkte
Das Land hat durch seine geografische Lage eine gute Anbindung an die europäischen und internationalen Märkte. Der Hafen in Rotterdam ist das Tor zur Welt und gehört zu den fünf größten Häfen weltweit. Auch der Flughafen Schiphol steht mit dem Transport von Gütern und mehr als 68,5 Millionen Passagieren unter den Top drei in Europa. Dementsprechend sind die Niederlande eine zentrale logistische Drehscheibe für den europäischen und globalen Warenverkehr.

Pixabay/ 3093594
Die sogenannte Randstad ist der Motor der Wirtschaft des Landes. Zu dieser auch kulturell führenden Region in den Niederlanden gehören die Großstädte Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht. Die Hälfte aller Niederländer wohnt in diesem Ballungsgebiet.
Die Sektoren Dienstleistung, Handel, Industrie und Landwirtschaft bilden das Rückgrat der Wirtschaft. Die Niederlande sind hinter den USA die größte Agrar-Exportnation, wobei der Nachbar Deutschland mit 25 % der größte Importeur ist. Die Unternehmer sind im allgemeinen innovativ und die Arbeitnehmer sehr gut ausgebildet, mehrsprachig und flexibel.
Attraktiv für ausländische Unternehmen
Ausländische Unternehmen schätzen die leistungsfähige Infrastruktur, unternehmerfreundliche Genehmigungsverfahren, attraktive rechtliche Rahmenbedingungen sowie optimale Steuerbedingungen und Steuerabkommen mit mehr als 80 Ländern.
Multinationale Konzerne haben außerdem die Möglichkeit, mit dem niederländischen Finanzamt gesonderte Absprachen zu treffen. Mehr als 12.000 ausländischen Firmen profitieren bereits von den optimalen Möglichkeiten des Standortes Niederlande bei der Steuerplanung. Dieses positive Klima wird durch die Politik maßgeblich unterstützt.
Staatsoberhaupt und Regierung
Politikwissenschaftlich betrachtet ist das Land eine parlamentarische Demokratie, staatsrechtlich jedoch eine konstitutionelle Monarchie. König Willem–Alexander ist seit dem 30. April 2013 das Staatsoberhaupt. Er hat zusammen mit seiner Frau Königin Máxima drei Töchter: Catharina-Amalia, Alexia und Ariane. Die Königsfamilie erfreut sich bei der Bevölkerung großer Beliebtheit. Ministerpräsident ist seit Oktober 2017 in dritter Amtszeit Mark Rutten, der eine konservativ-liberale Koalition aus den Parteien. VVD, CDA, D66 und CA anführt. Demzufolge ist am Standort Niederlande auch in den nächsten Jahren mit einer wirtschaftsfreundlichen Politik zu rechnen.