Global Connect Admin unterstützt internationale Unternehmen bei der Steueroptimierung
Das niederländische Steuersystem bietet ausländischen Unternehmen viele Anreize: Die Niederlande haben zahlreiche Steuerabkommen mit einer Vielzahl von Ländern geschlossen, um eine Doppelbesteuerung zu verhindern. Die mehr als 90 Doppelsteuerabkommen bieten praktische Instrumente für die internationale Steuerplanung. Zu den Besonderheiten gehört auch, dass die Steuerbehörden in der Regel sehr gesprächsoffen und bereit sind, die steuerliche Behandlungen von bestimmten Geschäftsbereichen und Transaktionen bereits vorab zu klären. So können beispielsweise im Voraus Vereinbarungen über Verrechnungspreise abgesprochen werden, die dann sowohl für die Behörden als auch den Steuerzahler bindend sind.

Pixabay/ Gerard
Eine weitere niederländische Besonderheit ist das Horizontal Monitoring. Um unter diese Anwendung zu fallen, muss ein Unternehmen nachweisen können, dass es die steuerlichen Prozesse und Risiken unter Kontrolle hat (sog. „Tax Control Framework“). Das niederländische Finanzamt passt dann seine Prüfung an den Grad des „Tax Control Framework“ an. In diesem Zusammenhang kann mittels so genannter Advance Tax Rulings im Voraus Sicherheit in Bezug auf internationale unternehmerische Strukturen gewonnen werden. Das Verhältnis zwischen Steuerbehörden und Unternehmen ist proaktiv und gründet auf Transparenz und gegenseitiges Vertrauen.
Attraktive Steuervorteile
Viele ausländische Unternehmen nutzen den Vorteil, dass in den Niederlanden keine Quellensteuer auf Zinsen und Tantiemen erhoben wird. Des Weiteren sind alle Einkünfte, die eine niederländische Muttergesellschaft aus einer ausländischen Tochtergesellschaften erzielt, von der niederländischen Steuer freigestellt. Der Umsatzsteuersatz liegt aktuell bei 21 Prozent. Bestimmte Produkte des Grundbedarfes wie Getränke, Lebensmittel oder die Personenbeförderung haben den niedrigen Steuersatz von 6 Prozent.
Es gibt außerdem die Möglichkeit, entsandten Arbeitnehmern, die in den Niederlanden arbeiten im Rahmen der 30 Prozent Regelung eine steuerfreie Vergütung auszuzahlen.
Die Niederlande sind auch ein sehr attraktiver Standort für Forschung & Entwicklung und Investitionen. Es wurden verschiedene steuerliche Anreize geschaffen, um Innovation und Geschäftstätigkeit zu fördern.
Aufschub der Einfuhrumsatzsteuer
Im Gegensatz zu den meisten anderen EU-Mitgliedstaaten besteht in den Niederlanden die Möglichkeit des Aufschubs der tatsächlichen Zahlung der Einfuhrumsatzsteuer zum Zeitpunkt der Einfuhr. Anstatt die Einfuhrumsatzsteuer zu zahlen, wenn die Waren in den freien Verkehr innerhalb der EU importiert werden, kann die Zahlung bis zur regelmäßig abzugebenden Umsatzsteuererklärung aufgeschoben werden. Dadurch, dass bei dieser Erklärung gleichzeitig der Vorsteuerabzug vorgenommen werden kann, entstehen keine Liquiditätsprobleme.
Amerikanische Unternehmen als Profiteure
Besonders amerikanische Firmen wie Starbucks oder Nike haben in den letzten Jahren als Gesellschafterin einer niederländischen CV (Commanditaire vennootschap), die niederländische Form der Kommanditgesellschaft (KG), vom niederländischen Steuersystem profitiert. Die Niederlande gehen nämlich davon aus, dass die Gewinne beim einzelnen Gesellschafter, also direkt bei der US-Firma, besteuert werden. Die US-Behörden hingegen sehen die niederländische Gesellschaft selbst als steuerpflichtig an. Durch die zwei unterschiedliche Einschätzungen beider Länder fällt für die Firma keine Steuer an.
Wenn Sie Fragen zum Thema Unternehmensgründung und Besteuerung in den Niederlanden haben, wenden Sie sich gerne an unser kompetentes Team. Wir helfen Ihnen, die Steuervorteile in den Niederlanden optimal zu nutzen.